top of page

Halsband oder Geschirr?

Die Ausstattung von Hunden mit Halsband oder Geschirr ist ein zentrales Thema in der Tierhaltung und Hundetrainingspraxis. Dieser Artikel fasst wissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Studien zusammen, um Vor- und Nachteile beider Systeme zu beleuchten. Dabei werden Aspekte wie Druckverteilung, Bewegungsfreiheit, Verhalten und Sicherheit diskutiert.

Blutgefäße Hund 1.jpg

Die größten Blutgefäße im Hundekopf, -hals und -brustbereich 

​

Quelle: Alberto Barneto Carmona (2021): "Pet owner educational atlas - Dogs". 2nd edition (2021), Edra Publishing LLC, S. 10.

Innere Organe Hund 2.jpg

Die inneren Organe im Hundekopf, -hals und -brustbereich

 

Quelle: Alberto Barneto Carmona (2021): "Pet owner educational atlas - Dogs". 2nd edition (2021), Edra Publishing LLC, S. 9.

Die Wahl zwischen Halsband und Geschirr ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern hat weitreichende Konsequenzen für die Gesundheit und das Verhalten des Hundes. Historisch wurde das Halsband vor allem zur Kontrolle und Führung eingesetzt, während moderne Ansätze zunehmend auf Geschirre setzen, um eine gleichmäßigere Druckverteilung zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen (vgl. Miklósi2007). Die Diskussion wird durch tiermedizinische, verhaltenswissenschaftliche und tierpflegerische Perspektiven bereichert.

​

Zahlreiche Studien haben die biomechanischen Effekte von Halsbändern und Geschirren untersucht. Beispielsweise zeigt die Untersuchung von Peham et al (2013), wie verschiedene Hundegeschirre die Gangmuster von Hunden beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Geschirrtypen die Bewegungsfreiheit einschränken und somit die natürliche Fortbewegung des Hundes beeinträchtigen können.
Eine weitere Studie von Voss et al (2010) untersucht, wie sich Zugkräfte, die durch Leinenzug entstehen, auf die Ausrichtung der Halswirbelsäule bei Hunden auswirken. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Halsbänder bei starkem Ziehen potenziell schädlich für die Halswirbelsäule, Luftröhre, Schilddrüse sowie Blutgefäße sein können, während gutsitzende Geschirre eine gleichmäßigere Druckverteilung ermöglichen und damit gesundheitliche Schäden durch z.B. plötzliches Rucken an der Leine verhindern.

Die methodischen Ansätze in diesen Studien umfassen sowohl experimentelle Belastungstests als auch Verhaltensbeobachtungen in Alltagssituationen, was eine umfassende Bewertung der beiden Ausstattungsformen ermöglicht.

​

​Biomechanische Aspekte:
Das Halsband übt insbesondere bei rassetypisch starken Zugkräften konzentrierten Druck auf den Hals- und Nackenbereich aus. Diese Konzentration kann zu Verletzungen wie einer Beeinträchtigung der Luftröhre führen. Im Gegensatz dazu verteilen gut angepasste Geschirre den Zugdruck über eine größere Fläche des Brustkorbs und reduzieren somit das Risiko von Verletzungen im Halsbereich. Eine Studie des Hartpury College in England untersuchte die Kräfte, die auf die Leine wirken, wenn Hunde entweder ein Halsband oder ein Geschirr tragen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Geschirre eine gleichmäßigere Druckverteilung ermöglichen und somit gesundheitliche Vorteile bieten können. „Stachel- oder Würgehalsbänder können als Folge zu hoher Krafteinwirkung zu mechanischen oder ischämischen Schädigungen von Gehirn, Schilddrüse, Luftröhre, Kehlkopf und Speiseröhre führen. Eine Neigung zu erhöhtem Augeninnendruck aufgrund zu hohen Drucks auf die Halsvene wurde ebenfalls festgestellt.“ (Grainger et al 2016)

​

Verhaltensbezogene Aspekte:
Die Wahl des richtigen Führzeugs kann auch das Verhalten des Hundes beeinflussen. Geschirre, insbesondere solche mit zusätzlicher Polsterung und ergonomischem Design, bieten Hunden mehr Bewegungsfreiheit und Komfort, was sich positiv auf deren allgemeine Trainingsbereitschaft auswirken kann. Andererseits können schlecht angepasste Geschirre ebenso zu Reizbarkeit und Stress führen. Können Hunde immer im Beifuß laufen oder zumindest den Leinenradius einhalten, springen nie in die Leine, sind nicht jagdlich motiviert und haben keine genetisch angeborenen Atemprobleme (z.B.: Französische Bulldoggen, Möpse, etc.), ist das dekorative Tragen eines Halsbandes ungefährlich.

Verantwortungsvolle und wissende Züchter vergeben ihre Welpen nur mit Geschirr, nicht mit Halsband. Grund dafür ist der Schutz der sensiblen und noch nicht ausgewachsenen Knochen- und Muskulaturstrukturen sowie die Unwissenheit vieler Hundehalter wie viel Schaden mit dem Zug an der Leine angerichtet werden kann.

​

Sicherheitsaspekte:
Neben gesundheitlichen Aspekten ist auch die Sicherheit ein zentraler Faktor. Während Halsbänder in Notfallsituationen, etwa bei einem schnellen Abwurf, ein einfacheres Lösen ermöglichen, bieten moderne Sicherheitsgeschirre oft innovative Schnellverschlusssysteme, die eine vergleichbare Sicherheit gewährleisten (vgl. Deutscher Tierschutz 2021).

​

Trainingsaspekte:

Ein Anlegen des Geschirrs oder Halsband sollte mit dem Hund trainiert werden. Das einfache Überstülpen (v.a. ohne Ankündigung) ist für viele Hunde sehr unangenehm und kann zu Konflikten zwischen Halter und Hund führen. 

​

Schlussfolgerung

Die Wahl zwischen Halsband und Geschirr hängt maßgeblich von individuellen Faktoren wie Hundetyp, Verhaltensmustern und Einsatzzweck ab. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass bei Hunden mit starkem Zugverhalten oder anatomischen Besonderheiten ein gut angepasstes Geschirr gesundheitliche Vorteile bietet, während Halsbänder in bestimmten Situationen, wie etwa bei der einfachen Handhabung im Notfall, Vorteile besitzen können. Es empfiehlt sich, dass Tierhalter vor einer Entscheidung eine umfassende Beratung in Anspruch nehmen und sowohl die biomechanischen als auch verhaltensbezogenen Aspekte berücksichtigen.

​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Literaturverzeichnis:

​

  • Miklósi, Á. (2007): Dog Behaviour, Evolution, and Cognition.
    [vgl. https://academic.oup.com/book/9324]

  • Peham, C., Limbeck, S., Galla, K., & Bockstahler, B. (2013): "Impact of different dog harnesses on canine gait patterns." The Veterinary Journal, 196(1), 64-68.

  • Voss, K., Montavon, P. M., & Hässig, M. (2010): "Effect of simulated leash forces on cervical vertebral column alignment in dogs." American Journal of Veterinary Research, 71(7), 814-819.

  • Deutscher Tierschutzbund (2021): Richtlinien zur artgerechten Hundehaltung.
    [vgl. https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/Seiten/tierschutzbund.de/Downloads/
    Broschueren/Broschuere_Hunde_Haltung.pdf]

  • John Grainger, Alison Wills, V. Tamara Montrose (2016): The behavioral effects of walking on a collar and harness in domestic dogs (Canis familiaris),
    [vgl. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787816300454?via%3Dihub]
    ​​​​​​​​

 

Halsband vs. Geschirr

Halsband

​Vorteile: 

  • schnell und einfach anzulegen

  • verschiedene Größen und Breiten verfügbar

  • ideal für Hunde, die ruhig an der Leine gehen

  • in Notfällen schnell zu öffnen

​​

Nachteile:

  • gesundheitsschädigend bei starkem Zug

  • kann evtl. vom Hund schnell abgestreift werden (wenn es nicht korrekt eingestellt und angelegt wurde)

  • Nicht geeignet für Hunde mit Atemproblemen (z.B.: Möpse, Französische Bulldoggen)

  • hohes Verletzungsrisiko bei ruckartigen Bewegungen für Wirbelsäule, Schilddrüse, Arterien, Venen, etc.)

  • Nicht geeignet für Welpen!

Geschirr

​Vorteile: 

  • verteilt Druck gleichmäßig über den Körper des Hundes

  • schont empfindliche Bereiche wie Hals, Luftröhre, Schilddrüse, etc.

  • bessere Kontrolle des Hundes

  • verhindert gesundheitliche Schäden durch plötzliches Rucken

  • ebenfalls für Welpen, ältere Hunde und Hunde mit Atemproblemen geeignet

  • bei Angst- oder Tierschutzhunden zum Schutz vor dem Flüchten geeignet
    (z.B.: Sicherheitsgeschirr)

​

Nachteile:

  • falsch eingestellte oder konzipierte Geschirre (z.B. falsche Passform, Norweger Geschirr, etc.) können Bewegungsfreiheit einschränken und für Verletzungen sorgen

  • Anlegen des Geschirrs kann länger dauern als beim Halsband ( auch in Notfällen)

Verschiedene Arten von Geschirren

Y-Geschirr

​Vorteile: 

  • Y-Form ist ergonomisch

  • bietet guten Halt, ohne die Bewegung des Hundes einzuschränken

  • in vielen verschiedene Größen und Farben verfügbar

  • ideal für Hunde, die nicht gut leinenführig sind

  • Leinenzug wird auf die große Brustregion verteilt, Halsregion wird nicht belastet

  • Hund ist besser kontrollierbar und kann ohne Verletzungsrisiko korrigiert werden

  • Polsterungen verhindern ein "einschneiden" in die Haut und verteilen die Zuglast auf eine größere Körperoberfläche

​​​

Nachteile:

  • kann bei schlechter Passform das Fell bzw. die Haut aufreiben

  • kann evtl. vom Hund schnell abgestreift werden (wenn es nicht korrekt eingestellt und angelegt wurde)

  • Hund kann rückwärts aus dem Geschirr herausschlüpfen (für Angsthunde ungeeignet)

Step-in Geschirr

​Vorteile: 

  • leicht anzulegen, da Hund nur mit den Vorderpfoten einsteigen muss

  • für Welpen zum Erlernen des Anlegens von Geschirr und Leine geeignet​

  • für kleine Hunderassen geeignet

  • Leinenzug wird auf größere Körperregionen verteilt, Halsregion wird nicht belastet

​​​​

Nachteile:

  • bietet oftmals weniger Kontrolle als andere Geschirrtypen

  • kann bei schlechter Passform das Fell bzw. die Haut aufreiben

  • kann evtl. vom Hund schnell abgestreift werden (wenn es nicht korrekt eingestellt und angelegt wurde)

  • Hund kann rückwärts aus dem Geschirr herausschlüpfen (für Angsthunde ungeeignet)

Sicherheitsgeschirr

​Vorteile: 

  • ähnlich wie Y-Geschirr, nur mit zusätzlichem Bauchgurt

  • verhindert rückwärtiges Herausschlüpfen des Hundes (ideal auch für ängstliche oder unsichere Hunde)

  • bietet guten Halt, ohne die Bewegung des Hundes einzuschränken

  • in vielen verschiedene Größen und Farben verfügbar

  • ideal für Hunde, die nicht gut leinenführig sind

  • Leinenzug wird auf die mehrere Regionen des Körpers verteilt, Halsregion wird nicht belastet

  • Hund ist besser kontrollierbar und kann ohne Verletzungsrisiko korrigiert werden

​​​

Nachteile:

  • kann bei schlechter Passform das Fell bzw. die Haut aufreiben

  • das Anlegen dauert länger, als bei anderen Geschirrtypen

Norwegergeschirr

​Vorteile: 

  • einfach anzulegen

  • in vielen verschiedene Größen und Farben verfügbar

  • gut für eine schnelle Kontrolle des Hundes

  • Halsregion wird nicht belastet

​​​

Nachteile:

  • verläuft quer über die Schultern und schränkt so massiv die Bewegungsfreiheit des Hundes ein

  • starker oder ruckartiger Zug wird direkt auf Schultergelenke übertragen

  • bei dauerhaftem Gebrauch kann es zu Verspannungen bis hin zu Fehlhaltungen führen (Muskeln und Gelenke betroffen!)

Telefon

0176 - 32 26 00 47

©2025 Hundezentrum Meyer-Miebeck

Öffnungszeiten

Mo. bis Fr.: 7:30Uhr - 18 Uhr

 Sa. & So.:       9Uhr - 18 Uhr

​

Dienstleistungen nach 18 Uhr nur nach Vereinbarung

bottom of page